Probeübersetzung eines Texts aus dem englischen Wissenschaftsmagazin
New Scientist
(Ausgabe vom 8. Dezember 2007, S. 6)

Was life forged in a quantum crucible?
AS if they don't have enough on their hands tackling some of the biggest questions about our universe, some physicists are muscling in on biology's greatest endeavour. Life, say the physicists, began with a quantum flutter.
The idea that quantum mechanics is key to explaining the origin of life was first raised as far back as 1944 in Erwin Schrödinger's influential book What is life?.
More than 60 years later, this bold prediction has still to be confirmed. Its proponents have struggled to find a way round the fact that quantum effects lose all their handy weirdness in the probable crucible for life. As a result, many scientists are sceptical of ideas that set up quantum mechanics as the midwife of life. [...]

Entstand das Leben in einem Quanten-Schmelztiegel?
Als hätten sie nicht schon genug damit zu tun, einige der größten vom Universum aufgegebenen Fragen zu bearbeiten, mischen sich manche Physiker jetzt auch noch in das gewaltigste Rätsel der Biologie ein. Das Leben, so diese Physiker, begann mit einer Quantenfluktuation.
Die Idee, der zufolge der Schlüssel für die Enträtselung der Lebensentstehung in der Quantenmechanik zu finden sein würde, geht auf Erwin Schrödingers einflussreiches Buch „Was ist Leben?“ zurück.
Mehr als 60 Jahre später steht eine Bestätigung dieser kühnen Voraussage nach wie vor aus. Ihre Fürsprecher haben sich bemüht, die Tatsache zu umschiffen, dass die Absonderlichkeit von Quanteneffekten, die ihnen zupass kommen soll, im mutmaßlichen Schmelztiegel des Lebens nicht zum Tragen gekommen sein dürfte. Infolgedessen äußern sich viele Wissenschaftler skeptisch im Hinblick auf Ideen, die in quantenmechanischen Effekten eine Hebamme des Lebens zu erkennen glauben. [...]

 

 Probeübersetzung einer Stellenausschreibung im
New Scientist
(Ausgabe vom 19. Januar 2008, S. 76)

Massey University Postdoctoral Fellow
Institute of Fundamental Sciences
We have two openings for recent PhD graduates in theoretical condensed-matter physics who are interested in pursuing research on quantum and/or spin-dependent transport in semiconductor nanostructures. A working knowledge of semiconductor physics, quantum many-body/field theories, or mesoscopic transport will be useful but is not required.
Closing date: 29 February 2008

Massey University Postdoctoral Fellow
Institute of Fundamental Sciences
An unserem Institut sind zwei vakante Positionen durch Physiker zu besetzen, die sich kürzlich auf dem Gebiet der theoretischen Physik kondensierter Materie promoviert haben und deren weiteres Forschungsinteresse dem Bereich des quanten- und/oder spinabhängigen Transports in halbleitenden Nanostrukturen gilt. Ein solides Grundwissen in den Bereichen Halbleiterphysik, Vielkörpertheorien/Quantenfeldtheorien sowie mesoskopischer Transport ist wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung.
Einsendeschluss: 29. Februar 2008

 

 

Vorschlag und Probe für eine Buchübersetzung aus dem Englischen

Peter Singer / Jim Mason, The way we eat. Why our food choices matter, Rodale Inc. 2006

“Indifference to the suffering of fish is widespread even in societies where most people show some concern for animals. Otherwise, how could people who would be horrified at the idea of slowly suffocating a dog enjoy spending a Sunday afternoon sitting on a riverbank dangling a barbed hook into the water, hoping that a fish will bite and get the barb caught in its mouth – whereupon they will haul the fish out of the water, remove the hook, and allow it to flap around in a box beside them, slowly suffocating to death? Is it because the fish is cold and slimy rather than warm and furry? Or that it cannot bark or scream? Or is it because people who fish are justified in believing that fish are not nearly as sensitive as mammals?” (130)

“Once hooked, swordfish and yellowfin tuna weighing hundreds of pounds will struggle for hours trying in vain to escape. Then they are hauled in, and as they come up to the boat, fishers sink pickaxes into their sides to pull them aboard. They are clubbed to death, or have their gills cut and bleed to death.
  
     Gill nets are another form of commercial fishing. These nets, which can be up to a mile long, are left drifting in the sea, the top attached to floats, the bottom weighted down. The nets take advantage of the streamlined body shape of the fish, which swim into them and then are caught by the gills or fins, unable to back out. Some struggle so violently they injure themselves and bleed to death. Others remain trapped, perhaps for days, until the boat returns and hauls in the net. Then they will have their gills cut and will bleed to death, or may be left to flap helplessly on deck as they suffocate.” (132)

Gleichgültigkeit gegen das Leiden der Fische ist selbst in solchen Gesellschaften weit verbreitet, in denen den meisten Menschen etwas am Wohl der Tiere liegt. Wie sonst können Menschen, die beim Gedanken, einen Hund langsam zu ersticken, entsetzt wären, Sonntagnachmittags am Flussufer sitzen und den mit Widerhaken versehenen Angelhaken ins Wasser halten; in der Hoffnung, ein Fisch werde anbeißen – woraufhin sie den Fisch aus dem Wasser ziehen, den Haken entfernen und den Fisch bis zum Ersticken in einem Eimer sich winden lassen? Liegt es daran, dass der Fisch kalt und glitschig und nicht warm und pelzig ist? Oder daran, dass er nicht bellen oder schreien kann? Oder liegt die Erklärung darin, dass Angler zu Recht annehmen, dass Fische bei weitem nicht so empfindlich sind wie Säugetiere?

Einmal am Haken, unternehmen die hunderte Kilogramm schweren Schwertfische und Gelbflossenthune über Stunden vergebliche Fluchtversuche. Dann werden sie zum Boot gezogen. Um sie an Deck zu hieven, rammen die Fischer ihnen Spitzhacken in die Seiten. Sie werden erschlagen oder man schneidet ihnen die Kiemen heraus und sie verbluten.
      Eine andere Form kommerziellen Fischfangs bedient sich der Kiemennetze. An Schwimmern befestigt und mit Gewichten beschwert, treiben diese bis anderthalb Kilometer langen Netze im Meer. Sie sind so konstruiert, dass den Fischen ihr stromlinienförmiger Körper zum Verhängnis wird: Die Fische können von außen durch die Maschen dringen, werden jedoch durch ihre Kiemen oder Flossen festgehalten und können nicht mehr zurück. Einige fügen sich in ihrem Befreiungskampf derartige Verletzungen zu, dass sie verbluten. Andere bleiben mitunter tagelang gefangen, bis das Fischerboot zurückkommt und das Netz einholt. Dann schneidet man ihnen die Kiemen heraus und lässt sie verbluten, oder aber sie winden sich bis zum Ersticken hilflos an Deck.  

 

Probeübersetzung eines englischen Zeitungsartikels:

Carnivorous man is the real threat to climate change:
Jonathan Porritt takes on the geopolitics of food

Hard facts to swallow
Of all the seasonal homilies about "green" Christmases and "sustainable" new year pledges - an oxymoron if ever I've hear one - only one stuck in my mind: each of us could make a bigger contribution to reducing emissions of greenhouse gases by becoming a vegan than by converting to an eco-friendly car.
    Researchers at the University of Chicago have calculated the relative carbon intensity of a standard vegan diet in comparison to a US-style carnivorous diet, all the way through from production to processing to distribution to cooking and consumption. An average burger man (that is, not the outsize variety) emits the equivalent of 1.5 tonnes more CO
2 every year than the standard vegan. By comparison, were you to trade in your conventional gas-guzzler for a state of the art Prius hybrid, your CO2 savings would amount to little more than one tonne per year.
    This may come as a bit of a shock to climate change campaigners. "Stop eating meat" is unlikely to be the favourite slogan of the new Stop Climate Chaos coalition. Even "eat less meat" might not go down too well, even though Compassion in World Farming has produced an utterly compelling explanation - in their report, Global Benefits of Eating less Meat - of why this really is the way forward.
    The basic rule of thumb is that it takes 2kg of feed to produce every kilogram of chicken, 4kg for pork, and at least 7kg for beef. The more meat we eat, the more grain, soya and other feedstuffs we need. So when we hear that the total global meat demand is expected to grow from 209m tonnes in 1997 to around 327m tonnes in 2020, what we have to hold in our mind is all the extra hectares of land required, all the extra water consumed, the extra energy burned, and the extra chemicals applied to grow the requisite amount of feed to produce 327m tonnes of meat.
    Only a tiny proportion of those recently alerted to the threat of climate change would make any connection whatsoever between this and the food they eat.
[Guardian Weekly, January 13-19 2006, S. 18]



Der fleischessende Mensch als Klimakiller.
Jonathan Porritt beleuchtet die Geopolitik der Ernährung

Schwerverdauliche Fakten
Von all den jahreszeitlich bedingten Moralpredigten zu "grünen" Weihnachten und "zukunftsfähigen" guten Vorsätzen für das Neue Jahr - das hölzernste Eisen, von dem ich je gehört habe -, ist mir nur eine in Erinnerung geblieben: Mit dem Umstieg auf eine vegane Lebensweise könnte ein jeder von uns einen größeren Beitrag zur Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen leisten als mit dem Wechsel auf ein umweltfreundliches Auto.
    Wissenschaftler der University of Chicago haben die Kohlenstoffintensität einer durchschnittlichen veganen Ernährung errechnet und sie mit einer fleischlastigen Ernährungsweise von US-Format verglichen. Angefangen von der Herstellung, über die die Verarbeitung und den Transport des Fleisches, bis hin zur Zubereitung und zum Verbrauch. Demnach zeichnet der durchschnittliche Konsument von Burgern (also nicht jene Spezies mit Überformat) pro Jahr für die Emission von 1,5 Tonnen mehr CO
2 verantwortlich als der Standardveganer. Wer von einer spritschluckenden Limousine auf einen hochmodernen Prius mit Hybridantrieb umsteigt, spart hingegen kaum mehr als eine Tonne CO2 jährlich ein.
    Den Fürsprechern eines positiven Klimawandels könnte dies sehr ungelegen kommen. Der Ausruf "Speis kein Fleisch!" hat nicht unbedingt das Zeug, zum Bannerspruch der gegen das Klimachaos ankämpfenden Bewegung zu werden. Nicht einmal "Speis weniger Fleisch!" ist so einfach zu schlucken, obwohl die Organisation Compassion in World Farming - in ihrem Bericht Global Benefits of Eating less Meat [Globale Vorteile verminderten Fleischkonsums] -  eine äußerst schlüssige Erklärung dafür geliefert hat, warum dies der zukunftsweisende Weg ist.
        Um ein Kilogramm Fleisch zu produzieren, muss man einer einfachen Daumenregel zufolge an Hühner 2 Kg Nahrung verfüttern, an Schweine 4 Kg und an Rinder 7 Kg. Je mehr Fleisch wir essen, desto mehr Getreide, Soja und andere Futtermittel benötigen wir. In Anbetracht eines zu erwartenden wachsenden Fleischbedarfs von 209 Mio. Tonnen im Jahr 1997 auf circa 327 Mio. Tonnen im Jahr 2020 müssen wir uns stets all die erforderlichen Hektar Land sowie den zusätzlichen Wasser-, Energie-, Chemikalien- und Futtermittelverbrauch vor Augen halten, die vonnöten sind, um 327 Mio. Tonnen Fleisch zu produzieren.
    Unter all denen, die sich jüngst in Ansehung des bedrohlichen Klimawandels alarmiert zeigen, dürfte indes nur eine verschwindend kleine Minderheit den Zusammenhang mit den eigenen Essgewohnheiten sehen.