Probeübersetzung aus der schwedischen Tageszeitung DAGENS NYHETER vom 7. November 2009
Rysk-tyska gasledningen
Polen bygger kärnkraftverk som svar på gasledningen
Polen bygger två kärnkraftverk med hjälp av Frankrike. Det är det polska svaret på
gasledningen i Östersjön. Polen vill göra sig oberoende av rysk naturgas.
Polen har hela tiden varit en motståndare till gasledningen i Östersjön. När
Ryssland och Tyskland får direktkontakt och ledningen inte längre går landvägen via
Polen innebär det samtidigt att beroendet ökar.
Det är ett skäl till att Polen nu satsar på kärnkraft. Ett annat skäl är förstås att
komma i från det egna kolberoendet.
Den polske premiärministern Donald Tusk var i veckan i Paris och träffade den
franske presidenten Nicolas Sarkozy. Kärnkraftslandet Frankrike ska hjälpa Polen att
bygga två reaktorer.
Den ena ska ligga i Zarnowiec precis vid Östersjökusten, den andra i Klempicz norr
om Poznan.
På bägge dessa orter fanns det planer för kärnkraftverk av rysk typ redan på 80-
talet, men efter Tjernobyl-katastrofen 1986 blev det politiskt omöjligt. Den första
reaktorn ska tas i drift 2020, den andra fem år senare. Polen har dessutom kommit
överens med de baltiska staterna om bygget av ett kärnkraftverk i Litauen.
Russisch-deutsche Gasleitung
Als Antwort auf die Gasleitung baut Polen Kernkraftwerke
Mit Hilfe Frankreichs baut Polen zwei Kernkraftwerke. Dies ist die Antwort Polens
auf die Gasleitung in der Ostsee. Polen möchte von russischem Erdgas unabhängig
werden.
Polen ist die ganze Zeit über als Gegner der Gasleitung in der Ostsee aufgetreten.
Kommt es zu einer Direktverbindung zwischen Russland und Deutschland und verläuft die
Leitung nicht länger auf dem Landweg über Polen, so beinhaltet dies zugleich eine
zunehmende Abhängigkeit.
Dies ist einer der Gründe, weshalb Polen jetzt auf Kernkraft setzt. Ein anderer
Grund ist natürlich, dass man die eigene Abhängigkeit von der Kohle hinter sich
lassen will.
Der polnische Premierminister Donald Tusk war diese Woche in Paris und traf den
französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy. Das Atomkraftland Frankreich soll Polen
beim Bau von zwei Reaktoren unterstützen.
Der eine soll direkt an der Ostseeküste in Zarnowiec liegen, der andere in
Klempicz, nördlich von Poznan.
Für beide Orte gab es bereits in den 1980er Jahren Pläne, Kernkraftwerke eines
russischen Typs zu bauen, was jedoch nach der Katastrophe von
Tschernobyl 1986 politisch unmöglich wurde. Der erste Reaktor soll 2020 in Betrieb genommen
werden, der zweite fünf Jahre später. Polen hat sich des Weiteren mit den baltischen
Staaten über den Bau eines Kernkraftwerks in Litauen geeinigt.
Vorschläge und Proben für Buchübersetzungen aus dem Schwedischen
Joachim Israel, Ett upproriskt
liv. Memoarer, Norstedts Förlag,
Stockholm 1998
[Ein aufrührerisches
Leben. Memoiren]
På
kvällen den 30 September 1938, när de fyra herrarna i München hade beseglat
Europas öde, steg jag i land i Trälleborg. Det hade redan mörknat. Sverige låg
obestämbart dimmigt framför mig. En medresenär från färjan körde mig i sin
bil till Malmö. Färden gick genom höstmörka byar, höljda i töcken. Alla
tycktes sova. Mitt första intryck av Sverige var ett land omgivet av tungt mörker,
dimma och regn.
Från Malmö tog jag tåget till Hässleholm.
I kupén fanns den vanliga skylten ”rökning förbjuden”. Jag kunde inte
svenska och fruktade att det var någonting ”för juden”; så djupt satt förföljelsens
rädsla, samtidigt som förnuftet invände att den svenska texten måste handla
om något helt annat. (S. 18)
Am
Abend des 30. September 1938, nachdem die vier Herren in München Europas
Schicksal besiegelt hatten, ging ich in Trelleborg an Land. Es dunkelte bereits.
Schweden lag in unbestimmtem Nebel vor mir. Ein Mitreisender von der Fähre nahm
mich in seinem Auto nach Malmö mit. Die Fahrt ging durch herbstdunkle, in Nebel
getauchte Dörfer. Alles schien zu schlafen. Mein erster Eindruck von Schweden
war der von einem nebelverhangenen Land, in dem Dunkelheit und Regen herrschen.
Von Malmö nahm ich den Zug nach Hässleholm.
Im Zugabteil erblickte ich ein Schild mit der Aufschrift „Rökning förbjuden“
(Rauchen verboten).
Ich konnte kein Schwedisch und befürchtete, es gehe um etwas „für Juden“;
so tief saß die Angst vor Verfolgung, obgleich meine Vernunft mir sagte, dass
es bei dem schwedischen Text um etwas ganz anderes gehen müsse.
Sven-Eric
Liedman, I
skuggan av framtiden. Modernitetens idéhistoria,
Albert Bonniers Förlag, Stockholm 1999
[Im Schatten der Zukunft. Ideengeschichte der Moderne]
KLOCKAN ÄR SINNEBILDEN för den moderna
tiden. Det är med klockan, det mekaniska uret, den börjar, Krutet, kompasen
och boktrykarkonsten, som Francis Bacon en gång utpekade som den nya tidens förutsättningar,
är viktiga men hade alla utvecklats tidigare I Kina utan att åstadkomma
jordskred där. Det mekaniska uret är den västerlandska maskinen. (…)
DIE UHR IST DAS SINNBILD der modernen Zeit. Es ist die
mechanische Uhr, die ihren Beginn anzeigt. Auch Schießpulver, Kompass und
Buchdruckerkunst – die Francis Bacon einst als Voraussetzungen der neuen Zeit
bezeichnete – sind von Bedeutung. Doch waren sie allesamt schon früher in
China entwickelt worden, ohne dort einen Erdrutsch
verursacht zu haben. Die mechanische Uhr ist die abendländische Maschine. (…)
I kloster
och katedralstäder i Italien, Frankrike och England hade behovet av en bättre
tidmättning påtalats långt innan man hade förmåga att göra något åt
saken. Gerbert, som var påve under namnet Sylvester II vid det magiska årtalet
1000, var bland dem som efterlyste ett vattenur som skulle dela in dygnets
tjugofyra timmar på ett exakt sätt, så att till och med minuterna – eller
“ostenta”, som Gerbert sade – kunde beräknas någorlunda. Gerbert ingick
nämligen i en lärd tradition med påfallande intresse för tidmätning och
kronologi, som därmed blev ett av få områden där kristenheten inte hade så
mycket att lära av islamsk kultur.
In Klöstern und Kathedralstädten Italiens, Frankreichs
und Englands war ein Bedürfnis nach besserer Zeitmessung zu verzeichnen, lange
bevor man ihm entsprechen konnte. Gerbert, der unter dem Namen Sylvester II um
das magische Jahr 1000 Papst war, gehörte zu denen, die sich auf der Suche nach
einer Wasseruhr befanden, welche die 24 Stunden des Tages in exakt gleiche
Abschnitte aufteilen sollte, damit selbst noch die Minuten – oder
“Ostenten”, wie Gerbert sagte – irgendwie gezählt werden konnten. Gerbert
gehörte nämlich einer gelehrten Tradition mit ausgeprägtem Interesse an
Zeitmessung und Chronologie an, die auf diese Weise zu einem der wenigen
Bereiche wurde, in dem das Christentum von der islamischen Kultur nicht
sonderlich viel zu lernen hatte.
Kristendomen
är en punktlig religion (själva ordet “punktlighet” kommer av punctum,
vilket kan betyda en femtedels timme, en enhet som Gerbert också talade om).
Varken judendomen eller islam ställde stora krav på någon exakt tidpunkt när
bön eller gudstjänst skulle ske, medan de kristna alltsedan 300-talet firade
midnattsmässor eller högtider för vilka det inte fanns något naturligt sätt
att avgöra tidpunkten. Tidsobservansen var kanske inte så stor till en början;
men i och med klostren, där många samtidigt skulle samlas till gudstjänst,
blev den allt viktigare. Också arbetstiden började regleras, och eftersom
klostren också var arbetsorganisationer där många utanför ordnarna var
sysselsatta med jordbruksarbete och i gruvor och verkstäder, hade tidmätningen
en funktion att disciplinera också människor som inte hade vigt sina liv åt
kyrkan. (S. 60)
Das Christentum ist eine pünktliche Religion (das Wort
„Pünktlichkeit“ selbst kommt von „punctum“, was „eine Fünftelstunde“
bedeuten kann. – Eine Einheit, von der auch Gerbert sprach). Weder Judentum
noch Islam stellten große Anforderungen an den exakten Zeitpunkt der Gebetsausübung,
während die Christen vom 4. Jahrhundert an Mitternachtsmessen und Feiern
ausrichteten, für deren zeitliche Lokalisierung es keinen natürlichen
Anhaltspunkt gab. Anfänglich mag die Beachtung der Zeit vielleicht nicht
sonderlich ausgeprägt gewesen sein; in den Klöstern indes, wo viele Menschen
sich gleichzeitig zum Gottesdienst versammeln wollten, wurde sie immer
wichtiger. Auch die Arbeitszeit bedurfte der Regulierung. Und weil die Klöster
immer auch Arbeitsorganisationen waren, mit vielen Menschen, die außerhalb der
Orden in der Landwirtschaft, in Gruben und Werkstätten beschäftigt waren, kam
der Zeitmessung die Funktion zu, auch die zu disziplinieren, die ihr Leben nicht
der Kirche geweiht hatten.